Bericht zur Jahreshauptversammlung 2024

22. September 2024

Am Freitag, 20. September, 19:30 Uhr beim Spirkl-Wirt

Am 20. September 2024 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit den turnusgemäßen Neuwahlen statt.

31 Mitglieder und Freunde unseres Vereins hatten sich versammelt, um das letzte Vereinsjahr Revue passieren zu lassen und eine neue Vorstandschaft zu wählen. Und natürlich auch, um den Vortrag von Vroni Schneider zum Thema "Klimagarten" zu hören.


Nach der Begrüßung unserer Vorständin Alexandra Herrmann gedachten wir der in den letzten 12 Monaten verstorbenen Mitgliedern.

Danach folgten die Jahresberichte des Hauptvereins, unserer Kindergruppe "Die Gartenzwerge", der Kassenbericht und der Bericht der 1. Vorständin Alexandra Herrmann.

Sebastian Haider und Martin Zwislsperger hatten die Kasse geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Deshalb erfolgte die beantragte Entlastung der Vorstandschaft einstimmig.


Wegen der gestiegenen Abgaben an den Landesverband ist es nötig, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Die vorgeschlagene moderate Anpassung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Ab 1.1.2025 betragen die Mitgliedsbeiträge nun:

  • Für Kinder und Jugendliche: 7,50 € statt 5 €
  • Erwachsene: 20 € statt 15 €
  • Familien: 30 € statt 25 €
  • Familienmitglieder bleiben weiterhin kostenfrei


Alle 4 Jahre stehen die Neuwahlen der Vorstandschaft an. Unser Ehrenvorstand Gottfried Mitterer übernahm als Wahlleiter den Ablauf der Wahlen. Die Wahlen erfolgten per Akklamaktion und die Mitgliederversammlung wählte alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihre Ämter.


Die Besetzung der Vorstandschaft lautet nun:

  • 1. Vorständin: Alexandra Herrmann (wie bisher)
  • 2. Vorstand: Manfred Schmelz (wie bisher)
  • Schriftführerin: Andrea Thomas (neu in der Vorstandschaft)
  • Kassier: Klaus Wittmann (bisher Schriftführer)
  • Beisitzer: Gerhard Fellner, Robert Staar, Markus Sterflinger (wie bisher)
  • Kassenprüfer: Martin Zwislsperger (wie bisher) und Gabi Huber (neu)


Ausgeschieden sind der bisherige Kassier Martin Mitterer und der Kassenprüfer Sebastian Haider. Ihnen wurde für ihr langjähriges Engagement herzlich gedankt.


Dieses Jahr konnten wieder Mitglieder für ihre Treue zu Verein geehrt werden.

Für 15 Jahre wurden geehrt: Markus und Fabian Sterflinger

Für 40 Jahre wurden geehrt: Rosa Dörfl, Christa Prähuber, Gertraud Schmelz, Irmgard Wimmer, Inge Wottka, Josef Hechenberger, und Ekkehard Peucker.


Mit den Programmpunkt "Wünsche & Anträge" wurde der offizielle Teil abgeschlossen.


Vroni Schneider aus Prähub zeigte uns in ihrem Vortrag, wie man unsere Gärten an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen und fit machen kann. Längere Trockenperioden und Starkregenereignisse setzen unseren Gärten immer mehr zu.

Das passende Gegenmittel dazu ist: Pflanzen, pflanzen und pflanzen!

Da Rasenflächen sehr wasserbedürftig sind, sollte man sie verkleinern und durch Blumenwiesen, Stauden oder Bäume ersetzen.

Bei neuen Pflanzen sollte man zu mediterrane Typen greifen, da diese an längere Trocken- und Hitzeperioden angepasst sind.

Auch durch richtiges Gießen und Düngen kann man seine Pflanzen robuster machen. Die Pflanzen sollten nicht oft und nur ein bisschen gegossen werden, da sie dann keine tiefen Wurzeln ausbilden.

Beim Düngen sollte man organische Dünger, wie Kompost, Hornspäne und Schafwolle, bevorzugen.

Vroni setzt dies in ihrem eigenen Garten seit Jahren erfolgreich um, was sie anhand von Fotos zeigte.


Damit ging eine erfolgreiche und harmonische Jahreshauptversammlung zu Ende.

3. September 2025
Aktuell läuft eine Baumpflanzaktion, bei der sich gegenseitig Vereine von überall nominieren um einen Baum zu pflanzen. Wir wurden letztens vom Theaterverein Kastl dafür nominiert, was von diesen als kinderleicht betitelt wurde. Natürlich bewiesen wir dies, indem wir unsere Gartenzwerge einen Apfelbaum bei Familie Wittmann pflanzen durften.
17. August 2025
Am 12. August durften unsere kleinen bei und mit Vroni Schneider in Prähub beim Bau eines Sandariums helfen. Was das ist? Hier die genaue Erklärung: Sandarium bezeichnet einen künstlich angelegten Nistbereich für erdbewohnende Insekten, insbesondere Hautflügler wie Wildbienen und besteht überwiegend aus ungewaschenem Sand.[1] Eine Variante des Sandariums ist die künstliche Lehmwand, die auch häufig in selbstgebauten Wildbienenhotels integriert ist. (Wikipedia) Jeder hatte seine Aufgaben, ob schaufeln, beschriften oder alles an seinen Platz bringen. Natürlich durften alle für sich zu Hause ein kleines Sandarium anlegen.
6. Juli 2025
Am 05.07. machten unsere jüngsten Mitglieder mal wieder einen Ausflug. Im Umweltgarten in Wiesmühl durften sie so einiges erkunden und erfuhren viel über die Natur in der Region. Bei der Führung hörten alle gespannt zu und durften auch verschiedenes anfassen. Die anschließende Brotzeit durfte natürlich nicht fehlen.
1. Juli 2025
Dieses mal war es um so heißer, da es letztes Jahr aufgrund der schlechten Wettervorhersage abgesagt wurde, aber trotzdem kamen viele Besucher. Bei Steckerlfisch, Grillfleisch, leckerem Kuchen und vielem mehr wurde herrlich geratscht und geschwitzt. Für unsere kleinen gab es natürlich eine schöne Abkühlung durch die Jugendfeuerwehr mit Wasserspielen und leckerem Eis. Die musikalische Unterstützung, Thomas Schmelz, durfte natürlich auch nicht fehlen.
23. Juni 2025
Egal ob groß oder klein, bei bestem Wetter durften alle die flauschigen Tiere natürlich streicheln und spazieren führen.
21. Juni 2025
Bei bestem Wetter und guter Laune fuhren Groß und Klein bei unserem jährlichen Familienradln am Vatertag zum Bräu im Moos.
15. April 2025
Am 12. April trafen sich unsere Gartenzwerge wieder zum Osterbasteln in Aigengrub, wo wieder eine schöne neue Deko für den Osterhasen entstand.
7. April 2025
Wieder einmal fand unser "Musikalischer Frühschoppen" statt. Bei bester Stimmung musizierten zwischen den Gästen der Kastler Kinderchor unter der Leitung von Teresa Gratzl, Teresa selbst an der Ziehharmonika, Thomas Schmelz an der Diadonischen, die Holzkastler Musi, Baderschneider Frieda an der Harfe und die Prähwinkler Musi.
13. März 2025
Glück mit dem Wetter hatten wir dieses Jahr bei unserem Baumschneidekurs mit Referent Günter Grünbacher. Mit seinem fachlichen Wissen konnte er den Teilnehmern wieder Tipps für den richtigen Schnitt geben.